Veranstaltungen
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Herbst 1989 demonstrierten – wie zuvor schon an anderen Orten in der ehemaligen DDR – auch in Potsdam in immer größerer Zahl mutige Frauen und Männer für Demokratie, Freiheit und Selbstbestimmung. Am 9. November 1989 fiel die Mauer. Einen Tag später, am 10. November 1989, wurde auch die Glienicker Brücke wieder geöffnet.
Der 10. November ist deshalb der Potsdamer Tag des Mauerfalls.
Zur Erinnerung an diesen besonderen Tag hat die Fördergemeinschaft "Lindenstraße 54" am 10. November 1999 an der Glienicker Brücke die NIKE von Wieland Förster aufgestellt und der Stadt Potsdam als Geschenk übereignet. Seitdem begehen wir dort gemeinsam mit Ihnen den Jahrestag der Wiedereröffnung der Glienicker Brücke.
In dieser Tradition wollen wir uns
am Donnerstag, 10. November 2022, um 13.00 Uhr, an der NIKE vor der Glienicker Brücke,
gemeinsam über die Wiedergewinnung von Freiheit und Einheit freuen. Dabei werden wir aber auch an die vielen Opfer der Mauer denken und ihnen zu Ehren Blumen niederlegen.
Hierzu laden wir die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Potsdam, die Stadtverordneten und die Landtagsabgeordneten sowie die Presse herzlich ein.
Es sprechen nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden der Fördergemeinschaft „Lindenstraße 54“ der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam Mike Schubert sowie die Vizepräsidentin des Landtags Brandenburg Barbara Richstein.
Mit Ihrer Teilnahme würden Sie in besonderer Weise dazu beitragen, dass der Moment des Gewinns von Freiheit und Freizügigkeit nicht in Vergessenheit gerät, vor allem aber auch die Erinnerung an die vielen Leidtragenden von Mauer und Teilung wachgehalten wird.
Der Platz an der NIKE bietet genug Raum, sodass eventuelle Abstands- und Schutzregeln eingehalten werden können.
Mit freundlichen Grüßen Mit freundlichen Grüßen
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam Vorsitzender der Fördergemeinschaft
Um 19.00 Uhr lädt die Gedenkstätte Lindenstraße in Kooperation mit dem Filmmuseum Potsdam zu einer Vorführung des Films „Nikolaikirche“ aus dem Jahr 1995 in das Filmmuseum Potsdam ein. Basierend auf Erich Loests Roman griff der Regisseur Frank Beyer fünf Jahre nach der Friedlichen Revolution noch einmal die Ereignisse in Leipzig auf, die 1989 in die Montagsdemonstrationen mündeten und den Fall der Mauer einleiteten.
Wir initiieren und fördern Lesungen, Projekte und Veranstaltungen in der Gedenkstätte "Lindenstraße 54/55".